Kaltgepresstes Hundefutter ist das non-plus-ultra der gesunden Ernährung für Hunde, davon sind viele Fachleute, Hundeliebhaber und Züchter überzeugt. Was genau macht nun kaltgepresstes Hundefutter zu so einem Geheimtipp unter Hundefreunden? Wir haben alle wichtigen Fakten zusammengetragen.
Zunächst einmal beschreibt die Bezeichnung kaltgepresst ein spezielles Herstellungsverfahren für Hunde-Trockenfutter. Die dazu notwendigen Anlagen haben nur wenige Hersteller zur Verfügung, was die Auswahl früher sehr stark eingeschränkt hat. Inzwischen bieten aber immer mehr Marken kaltgepresstes Hundefutter an.
Auch sagt natürlich das Herstellungsverfahren allein noch nichts über die tatsächliche Qualität des Futters aus. Nur wenn entsprechend hochwertige Zutaten verwendet werden entsteht ein wirklich gutes, hochwertiges Hundefutter.
Für kaltgepresstes Hundefutter werden die einzelnen Zutaten zunächst getrocknet und gemahlen. Durch das Mahlen werden auch die pflanzlichen Anteile für den Hund verwertbar, andernfalls könnte sein Verdauungssystem diese nicht verdauen.
Anschließend werden die Zutaten nach der jeweiligen Rezeptur von Hersteller und Futtersorte gemischt.
Diese Mischung wird dann in einer speziellen Anlage befeuchtet und durch Löcher gepresst, wodurch die charakteristische Form des Futters entsteht. Dieses Verfahren wird auch Pelletieren genannt, die korrekte Bezeichnung für ein Stückchen kaltgepresstes Hundefutter wäre also Pellet.
Die Besonderheit bei diesem Verfahren liegt darin, dass keine zusätzliche Erhitzung des Futters erfolgt. Daher auch der Name kaltgepresst. Allein der beim Pressen entstehende Druck sorgt dafür, dass sich die Futtermasse trotzdem auf ca. 55-70 Grad erhitzt. Dadurch werden Keime und z.B. Salmonellen abgetötet.
Bei anderen Verfahren der Futterherstellung wird das Futter dagegen z.B. durch Kochen (Dosenfutter) oder mit Wasserdampf (extrudiertes Trockenfutter) erhitzt.
Ein wesentliches Argument für die Kaltpressung besteht darin, dass die in den Zutaten enthaltenen Inhaltstoffe wie Vitamine oder auch Proteine weitgehend natürlich erhalten bleiben. Es wird also nichts "zerkocht", sondern die Beschaffenheit und Zusammensetzung der Bestandteile bleibt relativ naturnah.
Kaltgepresstes Futter ist für viele Hunde besonders gut bekömmlich, da es im Magen nicht aufquillt, sondern in seine natürlichen Bestandteile zerfällt. Das macht es leichter und schneller verdaulich. Bei Hunden größerer Rassen vermindert kaltgepresstes Futter außerdem das Risiko der gefürchteten Magendrehung, die ja leider oft tödlich verläuft.
Diese Kombination aus leichter Verdaulichkeit und weitgehend natürlich erhaltenen Inhaltstoffen lässt gerade Hundeprofis gern zu kaltgepressten Hundefutter greifen.
Das nachfolgende Video wurde vom Onlineshop Das gesunde Tier über YouTube zur Verfügung gestellt. Es zeigt sehr gut und leicht verständlich die Vorteile von kaltgepressten Hundefutter bei der Verdauung.
Quelle: youtube.com / www.dasgesundetier.de
Die Herstellungsvariante allein macht noch kein gutes Hundefutter. Wichtig sind auch hochwertige und frische Zutaten. Außerdem sind die meisten Hundehalter davon überzeugt, dass gutes Hundefutter getreidefrei sein muss. Dann ist getreidefreies, kaltgepresstes Hundefutter die erste Wahl. Unsere Suche listet auch diese Sorten auf.
Hier findest Du alle Sorten getreidefreies & kaltgepresstes Hundefutter im Vergleich.
Auch weiterhin beherrschen nur wenige Hersteller das Verfahren der Kaltpressung von Hundefutter. Dazu gehört z.B. Markus Mühle, ein Anbieter der inzwischen für viele Hundefreunde schon der Inbegriff von kaltgepressten Hundefutter ist. Alle Hundefutter von Markus Mühle findest Du natürlich auch bei uns im Preisvergleich.
Außerdem recherchieren wir laufend und ergänzen unsere Datenbank um neue Anbieter von kaltgepressten Hundefutter. Du kennst einen Hersteller oder eine Futtersorte die noch fehlt? Dann hilf uns und lass es uns wissen - einfach per Email an info@hundefutter-kaltgepresst.com - vielen Dank für Deine Mithilfe!